Du hast ein Nähprojekt, das du nicht allein schaffen kannst? Du brauchst ein Schnittmuster oder hast einfach Lust deine Nähkenntnisse zu vertiefen? Dann ist das der richtige Kurs für dich!
Nähkurs im Kuze (studentisches Kultur Zentrum), Hermann-Elflein-Strasse 10, Potsdam innenstadt
Jeden Montag von 18 bis 21 Uhr
Jeden Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
Preise:
2 Stunden:16€, 14€ erm., 3 Stunden:24€, 20€ erm.
12 Stunden Karte:80€, 75€ erm., Schnupperkurs: 5€
Bitte vorheriger Anmeldung!
Die Kurse findet gerade mit max. 2 Teilnehmer*innen statt. Bitte bei Interesse anrufen (0176 94061696)
Das Nähatelier
"Textilwerkstatt, Stoffdruck, Kostümausstattung und Kunstprojekte - Nähkurse und Nähworkshops in Potsdam-West"
„Das NähAtelier“ wurde im Dezember 2013 von der französischen Textildesignerin Marion Casejuane gegründet, aber was ist „Das NähAtelier“?
Das Nähatelier bietet Nähkurse und Nähworkshops in Potsdam an.
- Es ist ein Ort der Begegnung: Hier kann man gemeinsam nähen, nähen lernen und Ideen entwickeln.
- Es ist ein Ort für Projekte: Workshops werden angeboten; Kostümausstattung und Kunstwerke realisiert.
- Es ist ein Ort des kreativen und bewussten Umgangs mit Stoffen aus Fairtrade- oder Recycling-Material. Marion und andere Künstler entwerfen einzigartige Muster, mit denen die Stoffe bedruckt werden.
- Es ist ein Ort des Nachdenkens über „anders leben“: Wie kann ich schöne Dinge herstellen, ohne die Massenproduktion weiter zu fördern? Welche Materialien benutze ich, wo wurden diese hergestellt? Was kann ich selbst machen?
Das Nähatelier bietet Nähkurse und Nähworkshops in Potsdam an.
- Es ist ein Ort der Begegnung: Hier kann man gemeinsam nähen, nähen lernen und Ideen entwickeln.
- Es ist ein Ort für Projekte: Workshops werden angeboten; Kostümausstattung und Kunstwerke realisiert.
- Es ist ein Ort des kreativen und bewussten Umgangs mit Stoffen aus Fairtrade- oder Recycling-Material. Marion und andere Künstler entwerfen einzigartige Muster, mit denen die Stoffe bedruckt werden.
- Es ist ein Ort des Nachdenkens über „anders leben“: Wie kann ich schöne Dinge herstellen, ohne die Massenproduktion weiter zu fördern? Welche Materialien benutze ich, wo wurden diese hergestellt? Was kann ich selbst machen?